Datenschutz

Da­ten­schut­z­er­klä­rung:

 

 

All­ge­mei­ne Hin­wei­se und Pflicht­in­for­ma­tio­nen 
Die­se Da­ten­schut­z­er­klä­rung klärt Sie über die Art, den Um­fang und Zweck der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten (nach­fol­gend kurz „Da­ten“) in­ner­halb un­se­res On­line­an­ge­bo­tes und der mit ihm ver­bun­de­nen Web­sei­ten, Funk­tio­nen und In­hal­te so­wie ex­ter­nen On­line­prä­sen­zen, wie z.B. un­ser So­ci­al Me­dia Pro­fi­le auf. (nach­fol­gend ge­mein­sam be­zeich­net als „On­line­an­ge­bot“). Im Hin­blick auf die ver­wen­de­ten Be­griff­lich­kei­ten, wie z.B. „Ver­ar­bei­tung“ oder „Ver­ant­wort­li­cher“ ver­wei­sen wir auf die De­fi­ni­tio­nen im Art. 4 der Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung (DS­G­VO). 

Die Be­trei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ih­rer per­sön­li­chen Da­ten sehr ernst. Wir be­han­deln Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­trau­lich und ent­spre­chend der ge­setz­li­chen Da­ten­schutz­vor­schrif­ten so­wie die­ser Da­ten­schut­z­er­klä­rung.
Wenn Sie die­se Web­site be­nut­zen, wer­den ver­schie­de­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten er­ho­ben. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind Da­ten, mit de­nen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gen­de Da­ten­schut­z­er­klä­rung er­läu­tert, wel­che Da­ten wir er­he­ben und wo­für wir sie nut­zen. Sie er­läu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das ge­schieht.
Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Da­ten­über­tra­gung im In­ter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E-Mail) Si­cher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lü­cken­lo­ser Schutz der Da­ten vor dem Zu­griff durch Drit­te ist nicht mög­lich.

Ver­wen­de­te Be­griff­lich­kei­ten 
„Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten“ sind al­le In­for­ma­tio­nen, die sich auf ei­ne iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re na­tür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „be­trof­fe­ne Per­son“) be­zie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird ei­ne na­tür­li­che Per­son an­ge­se­hen, die di­rekt oder in­di­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zu­ord­nung zu ei­ner Ken­nung wie ei­nem Na­men, zu ei­ner Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu ei­ner On­line-Ken­nung (z.B. Coo­kie) oder zu ei­nem oder meh­re­ren be­son­de­ren Merk­ma­len iden­ti­fi­ziert wer­den kann, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, ge­ne­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder so­zia­len Iden­ti­tät die­ser na­tür­li­chen Per­son sind.

„Ver­ar­bei­tung“ ist je­der mit oder oh­ne Hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­te Vor­gang oder je­de sol­che Vor­gangs­rei­he im Zu­sam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wie das Er­he­ben, das Er­fas­sen, die Or­ga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die An­pas­sung oder
Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Ab­fra­gen, die Ver­wen­dung, die Of­fen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder ei­ne an­de­re Form der Be­reit­stel­lung, den Ab­gleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Lö­schen oder die Ver­nich­tung.

Als „Ver­ant­wort­li­cher“ wird die na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ent­schei­det, be­zeich­net.


Da­ten­er­fas­sung auf un­se­rer Web­site



Ar­ten der ver­ar­bei­te­ten Da­ten:
- Be­stands­da­ten (z.B., Na­men, Adres­sen).
- Kon­takt­da­ten (z.B., E-Mail, Te­le­fon­num­mern).
- In­halts­da­ten (z.B., Text­ein­ga­ben, Fo­to­gra­fi­en, Vi­de­os).
- Nut­zungs­da­ten (z.B., be­such­te Web­sei­ten, In­ter­es­se an In­hal­ten, Zu­griffs­zei­ten).
- Me­ta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B., Ge­rä­te-In­for­ma­tio­nen, IP-Adres­sen).

Zweck der Ver­ar­bei­tung
- Zur­ver­fü­gung­stel­lung des On­line­an­ge­bo­tes, sei­ner Funk­tio­nen und In­hal­te.
- Be­ant­wor­tung von Kon­takt­an­fra­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Nut­zern.
- Si­cher­heits­maß­nah­men.
- Reich­wei­ten­mes­sung/Mar­ke­ting

Wie er­fas­sen wir Ih­re Da­ten?
Ih­re Da­ten wer­den zum ei­nen da­durch er­ho­ben, dass Sie uns die­se mit­tei­len. Hier­bei kann es sich z.B. um Da­ten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ben.
An­de­re Da­ten wer­den au­to­ma­tisch beim Be­such der Web­site durch un­se­re IT-Sys­te­me er­fasst. Das sind vor al­lem tech­ni­sche Da­ten (z.B. In­ter­net­brow­ser, Be­triebs­sys­tem oder Uhr­zeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Er­fas­sung die­ser Da­ten er­folgt au­to­ma­tisch, so­bald Sie un­se­re Web­site be­tre­ten.

Wo­für nut­zen wir Ih­re Da­ten?
Ein Teil der Da­ten wird er­ho­ben, um ei­ne feh­ler­freie Be­reit­stel­lung der Web­site zu ge­währ­leis­ten. An­de­re Da­ten kön­nen zur Ana­ly­se Ih­res Nut­zer­ver­hal­tens ver­wen­det wer­den.
Wir möch­ten Ih­nen In­for­ma­tio­nen bie­ten, die für Ih­re Ge­sund­heit in­rer­es­sant sind. Des­halb ver­ar­bei­ten wir auf Grund­la­ge von Ar­ti­kel 6 (1) (f) der Eu­ro­päi­schen Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (auch mit Hil­fe von Dienst­leis­tern, z.B. Dru­cke­rei) Ih­re Da­ten und Kri­te­ri­en zur in­ter­es­sen­ge­rech­ten Se­lek­ti­on, um Ih­nen sol­che In­for­ma­tio­nen und An­ge­bo­te von Ver­an­stal­tun­gen zu­zu­sen­den.
Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se folgt aus dem von der DS-GVO ge­schütz­tem un­ter­neh­me­ri­schen In­ter­es­se an Wer­be­maß­nah­men (vgl. Er­wä­gungs­grund Nr. 47 Satz 7 zur DS-GVO). 

Wei­ter­ga­be
Ei­ne Wei­ter­ga­be an ex­ter­ne Stel­len fin­det statt wenn mit die­sen Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tungs­ver­tr­ä­ge gem. Art. 28 DS-GVO ab­ge­schlos­sen wer­den, wie z.B. Kran­ken­kas­sen und Apo­the­ken-Ab­rech­nungs­stel­len; Ärz­te, Kran­ken­häu­ser, The­ra­peu­ten, Be­treu­ungs- und Pfle­ge­ein­rich­tun­gen; öf­fent­li­che Stel­len, die Da­ten auf­grund ge­setz­li­cher Vor­schrif­ten er­hal­ten, wie z.B. Fi­nanz­be­hör­den und So­zi­al­ver­si­che­rungs­trä­ger; EDV-Dienst­leis­ter; Steu­er­be­ra­ter.

Hin­weis zur ver­ant­wort­li­chen Stel­le
Ver­ant­wort­li­che Stel­le ist die na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten (z.B. Na­men, E-Mail-Adres­sen o. Ä.) ent­schei­det.
Die ver­ant­wort­li­che Stel­le für die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site ist:

Toralf Stenz e.K.
Lö­wen Apo­the­ke Leip­zig 
Brühl 52 / Ecke Ni­ko­lai­stra­ße
04109 Leip­zig
Te­le­fon: +49 (0) 341 / 246 04 24
E-Mail: be­stel­lung@​loewen-​apo​thek​e-​leipzig.​de

Ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­ner Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter
Wir ha­ben für un­ser Un­ter­neh­men ei­nen Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten be­stellt.
Treuhand Hannover GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Niederlassung Leipzig
Fabian Virkus - Rechtsanwalt
Richard-Wagner-Str. 2
04109 Leipzig
Tel. 0341/245160  
Fax 0341/2451650
E-Mail: fabian.virkus@treuhand-hannover.de
Zentrale: Hildesheimer Str. 271, 30519 Hannover
Tel. 0511 83390-0 Fax 0511 83390-340
Amtsgericht Hannover HR B Nr. 211054
Geschäftsführer: RA/StB Oliver Schmitz
 


Ma­ß­geb­li­che Rechts­grund­la­gen
Nach Ma­ß­ga­be des Art. 13 DS­G­VO tei­len wir Ih­nen die Rechts­grund­la­gen un­se­rer Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen mit. So­fern die Rechts­grund­la­ge in der Da­ten­schut­z­er­klä­rung nicht ge­nannt wird, gilt Fol­gen­des: Die Rechts­grund­la­ge für die Ein­ho­lung von Ein­wil­li­gun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DS­G­VO, die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Er­fül­lung un­se­rer Leis­tun­gen und Durch­füh­rung ver­trag­li­cher Maß­nah­men so­wie Be­ant­wor­tung von An­fra­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS­G­VO, die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Er­fül­lung un­se­rer recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS­G­VO, und die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­G­VO. Für den Fall, dass le­bens­wich­ti­ge In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Per­son oder ei­ner an­de­ren na­tür­li­chen Per­son ei­ne Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten er­for­der­lich ma­chen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS­G­VO als Rechts­grund­la­ge.

- Arz­nei­mit­tel­ver­sor­gung durch ei­ne öf­fent­li­che Apo­the­ke: ge­setz­li­che Er­laub­nis, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, 9 Abs. 2 DS-GVO.
- Ab­rech­nung ge­gen­über Kran­ken­kas­sen: ge­setz­li­che Er­laub­nis, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, 9 Abs. 2 DS-GVO, § 300 SGB V.
- Kun­den­bin­dung: Ein­wil­li­gun­gen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

Die Be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ist für ei­nen Ver­trags­ab­schluss er­for­der­lich da die Ver­sor­gung mit ver­schrei­bungs­pflich­ti­gen Arz­nei­mit­teln an­sons­ten nicht er­fol­gen kann.

Si­cher­heits­maß­nah­men
Wir bit­ten Sie sich re­gel­mä­ßig über den In­halt un­se­rer Da­ten­schut­z­er­klä­rung zu in­for­mie­ren. Wir pas­sen die Da­ten­schut­z­er­klä­rung an, so­bald die Än­de­run­gen der von uns durch­ge­führ­ten Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen dies er­for­der­lich ma­chen. Wir in­for­mie­ren Sie, so­bald durch die Än­de­run­gen ei­ne Mit­wir­kungs­hand­lung Ih­rer­seits (z.B. Ein­wil­li­gung) oder ei­ne sons­ti­ge in­di­vi­du­el­le Be­nach­rich­ti­gung er­for­der­lich wird.


Zu­sam­men­ar­beit mit Auf­trags­ver­ar­bei­tern und Drit­ten
So­fern wir im Rah­men un­se­rer Ver­ar­bei­tung Da­ten ge­gen­über an­de­ren Per­so­nen und Un­ter­neh­men (Auf­trags­ver­ar­bei­tern oder Drit­ten) of­fen­ba­ren, sie an die­se über­mit­teln oder ih­nen sonst Zu­griff auf die Da­ten ge­wäh­ren, er­folgt dies nur auf Grund­la­ge ei­ner ge­setz­li­chen Er­laub­nis (z.B. wenn ei­ne Über­mitt­lung der Da­ten an Drit­te, wie an Zah­lungs­dienst­leis­ter, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS­G­VO zur Ver­trags­er­fül­lung er­for­der­lich ist), Sie ein­ge­wil­ligt ha­ben, ei­ne recht­li­che Ver­pflich­tung dies vor­sieht oder auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen (z.B. beim Ein­satz von Be­auf­trag­ten, Web­hos­tern, etc.). 

So­fern wir Drit­te mit der Ver­ar­bei­tung von Da­ten auf Grund­la­ge ei­nes sog. „Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges“ be­auf­tra­gen, ge­schieht dies auf Grund­la­ge des Art. 28 DS­G­VO.

Über­mitt­lun­gen in Dritt­län­der
So­fern wir Da­ten in ei­nem Dritt­land (d.h. au­ßer­halb der Eu­ro­päi­schen Uni­on (EU) oder des Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR)) ver­ar­bei­ten oder dies im Rah­men der In­an­spruch­nah­me von Diens­ten Drit­ter oder Of­fen­le­gung, bzw. Über­mitt­lung von Da­ten an Drit­te ge­schieht, er­folgt dies nur, wenn es zur Er­fül­lung un­se­rer (vor)ver­trag­li­chen Pflich­ten, auf Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung, auf­grund ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung oder auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen ge­schieht. Vor­be­halt­lich ge­setz­li­cher oder ver­trag­li­cher Er­laub­nis­se, ver­ar­bei­ten oder las­sen wir die Da­ten in ei­nem Dritt­land nur beim Vor­lie­gen der be­son­de­ren Vor­aus­set­zun­gen der Art. 44 ff. DS­G­VO ver­ar­bei­ten. D.h. die Ver­ar­bei­tung er­folgt z.B. auf Grund­la­ge be­son­de­rer Ga­ran­ti­en, wie der of­fi­zi­ell an­er­kann­ten Fest­stel­lung ei­nes der EU ent­spre­chen­den Da­ten­schutz­ni­veaus (z.B. für die USA durch das „Pri­va­cy Shield“) oder Be­ach­tung of­fi­zi­ell an­er­kann­ter spe­zi­el­ler ver­trag­li­cher Ver­pflich­tun­gen (so ge­nann­te „Stan­dard­ver­trags­klau­seln“).

Rech­te der be­trof­fe­nen Per­so­nen
Sie ha­ben das Recht, ei­ne Be­stä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob be­tref­fen­de Da­ten ver­ar­bei­tet wer­den und auf Aus­kunft über die­se Da­ten so­wie auf wei­te­re In­for­ma­tio­nen und Ko­pie der Da­ten ent­spre­chend Art. 15 DS­G­VO.

Sie ha­ben ent­spre­chend. Art. 16 DS­G­VO das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung der Sie be­tref­fen­den Da­ten oder die Be­rich­ti­gung der Sie be­tref­fen­den un­rich­ti­gen Da­ten zu ver­lan­gen.

Sie ha­ben nach Ma­ß­ga­be des Art. 17 DS­G­VO das Recht zu ver­lan­gen, dass be­tref­fen­de Da­ten un­ver­züg­lich ge­löscht wer­den, bzw. al­ter­na­tiv nach Ma­ß­ga­be des Art. 18 DS­G­VO ei­ne Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Da­ten zu ver­lan­gen.

Sie ha­ben das Recht zu ver­lan­gen, dass die Sie be­tref­fen­den Da­ten, die Sie uns be­reit­ge­stellt ha­ben nach Ma­ß­ga­be des Art. 20 DS­G­VO zu er­hal­ten und de­ren Über­mitt­lung an an­de­re Ver­ant­wort­li­che zu for­dern. 

Hier­zu so­wie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten kön­nen Sie sich je­der­zeit un­ter der im Im­pres­sum an­ge­ge­be­nen Adres­se an uns wen­den.

Sie ha­ben fer­ner gem. Art. 77 DS­G­VO das Recht, ei­ne Be­schwer­de bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de ein­zu­rei­chen.

Auf­sichts­be­hör­de
Lan­des­di­rek­ti­on Leip­zig
Braustr. 2
04107 Leip­zig

Kon­takt:
Te­le­fon: +49 (0) 341 / 9770
Te­le­fax: +49 (0) 341 / 9771199
post@​ldl.​sachsen.​de
http://​www.​ldl.​sachsen.​de/​soziales

Wi­der­rufs­recht
Sie ha­ben das Recht, er­teil­te Ein­wil­li­gun­gen gem. Art. 7 Abs. 3 DS­G­VO mit Wir­kung für die Zu­kunft zu wi­der­ru­fen. Da­zu reicht ei­ne form­lo­se Mit­tei­lung per E-Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wi­der­ruf un­be­rührt.

Wi­der­spruchs­recht
Sie kön­nen der künf­ti­gen Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den Da­ten nach Ma­ß­ga­be des Art. 21 DS­G­VO je­der­zeit wi­der­spre­chen. Der Wi­der­spruch kann ins­be­son­de­re ge­gen die Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Di­rekt­wer­bung er­fol­gen.

Be­schwer­de­recht bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de
Im Fal­le da­ten­schutz­recht­li­cher Ver­stö­ße steht dem Be­trof­fe­nen ein Be­schwer­de­recht bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu. Zu­stän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de in da­ten­schutz­recht­li­chen Fra­gen ist der Lan­des­da­ten­schutz­be­auf­trag­te des Bun­des­lan­des, in dem un­ser Un­ter­neh­men sei­nen Sitz hat. Ei­ne Lis­te der Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten so­wie de­ren Kon­takt­da­ten kön­nen fol­gen­dem Link ent­nom­men wer­den: https://​www.​bfdi.​bund.​de/​DE/​Inf​othe​k/​Ans​chri​ften​_​Links/​ans​chri​ften​_​links-​node.​html

Der säch­si­sche Da­ten­schutz­be­auf­trag­te:
Post­fach 11 01 32                                                                                  
01330 Dres­den

 

Te­le­fon: 0351/ 85471 101 

Te­le­fax: 0351/ 85471 109 

E-Mail: saechsdsb@​slt.​sachsen.​de 
In­ter­net: http://​www.​dat​ensc​hutz.​sachsen.​de

Wi­der­spruch ge­gen Wer­be-Mails
Der Nut­zung von im Rah­men der Im­pres­sums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich an­ge­for­der­ter Wer­bung und In­for­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en wird hier­mit wi­der­spro­chen. Die Be­trei­ber der Sei­ten be­hal­ten sich aus­drück­lich recht­li­che Schrit­te im Fal­le der un­ver­lang­ten Zu­sen­dung von Wer­be­in­for­ma­tio­nen, et­wa durch Spam-E-Mails, vor.

Coo­kies und Wi­der­spruchs­recht bei Di­rekt­wer­bung
Als „Coo­kies“ wer­den klei­ne Da­tei­en be­zeich­net, die auf Rech­nern der Nut­zer ge­spei­chert wer­den. In­ner­halb der Coo­kies kön­nen un­ter­schied­li­che An­ga­ben ge­spei­chert wer­den. Ein Coo­kie dient pri­mär da­zu, die An­ga­ben zu ei­nem Nut­zer (bzw. dem Ge­rät auf dem das Coo­kie ge­spei­chert ist) wäh­rend oder auch nach sei­nem Be­such in­ner­halb ei­nes On­line­an­ge­bo­tes zu spei­chern. Als tem­po­rä­re Coo­kies, bzw. „Ses­si­on-Coo­kies“ oder „tran­si­en­te Coo­kies“, wer­den Coo­kies be­zeich­net, die ge­löscht wer­den, nach­dem ein Nut­zer ein On­line­an­ge­bot ver­lässt und sei­nen Brow­ser schlie­ßt. In ei­nem sol­chen Coo­kie kann z.B. der In­halt ei­nes Wa­ren­korbs in ei­nem On­line­shop oder ein Log­in-Staus ge­spei­chert wer­den. Als „per­ma­nent“ oder „per­sis­tent“ wer­den Coo­kies be­zeich­net, die auch nach dem Schlie­ßen des Brow­sers ge­spei­chert blei­ben. So kann z.B. der Log­in-Sta­tus ge­spei­chert wer­den, wenn die Nut­zer die­se nach meh­re­ren Ta­gen auf­su­chen. Eben­so kön­nen in ei­nem sol­chen Coo­kie die In­ter­es­sen der Nut­zer ge­spei­chert wer­den, die für Reich­wei­ten­mes­sung oder Mar­ke­ting­zwe­cke ver­wen­det wer­den. Als „Third-Par­ty-Coo­kie“ wer­den Coo­kies be­zeich­net, die von an­de­ren An­bie­tern als dem Ver­ant­wort­li­chen, der das On­line­an­ge­bot be­treibt, an­ge­bo­ten wer­den (an­dern­falls, wenn es nur des­sen Coo­kies sind spricht man von „First-Par­ty Coo­kies“).

Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Be­reit­stel­lung be­stimm­ter, von Ih­nen er­wünsch­ter Funk­tio­nen (z.B. Wa­ren­korb­funk­ti­on) er­for­der­lich sind, wer­den auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­G­VO ge­spei­chert. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Spei­che­rung von Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und op­ti­mier­ten Be­reit­stel­lung sei­ner Diens­te. So­weit an­de­re Coo­kies (z.B. Coo­kies zur Ana­ly­se Ih­res Surf­ver­hal­tens) ge­spei­chert wer­den, wer­den die­se in die­ser Da­ten­schut­z­er­klä­rung ge­son­dert be­han­delt.

Falls die Nut­zer nicht möch­ten, dass Coo­kies auf ih­rem Rech­ner ge­spei­chert wer­den, wer­den sie ge­be­ten die ent­spre­chen­de Op­ti­on in den Sys­tem­ein­stel­lun­gen ih­res Brow­sers zu de­ak­ti­vie­ren. Ge­spei­cher­te Coo­kies kön­nen in den Sys­tem­ein­stel­lun­gen des Brow­sers ge­löscht wer­den. Der Aus­schluss von Coo­kies kann zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kun­gen die­ses On­line­an­ge­bo­tes füh­ren.

Ein ge­ne­rel­ler Wi­der­spruch ge­gen den Ein­satz der zu Zwe­cken des On­line­mar­ke­ting ein­ge­setz­ten Coo­kies kann bei ei­ner Viel­zahl der Diens­te, vor al­lem im Fall des Trackings, über die US-ame­ri­ka­ni­sche Sei­te http://​www.​abo​utad​s.​info/​choices/ oder die EU-Sei­te http://​www.​you​ronl​inec​hoic​es.​com/ er­klärt wer­den. Des Wei­te­ren kann die Spei­che­rung von Coo­kies mit­tels de­ren Ab­schal­tung in den Ein­stel­lun­gen des Brow­sers er­reicht wer­den. Bit­te be­ach­ten Sie, dass dann ge­ge­be­nen­falls nicht al­le Funk­tio­nen die­ses On­line­an­ge­bo­tes ge­nutzt wer­den kön­nen.
Lö­schung von Da­ten
Die von uns ver­ar­bei­te­ten Da­ten wer­den nach Ma­ß­ga­be der Art. 17 und 18 DS­G­VO ge­löscht oder in ih­rer Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt. So­fern nicht im Rah­men die­ser Da­ten­schut­z­er­klä­rung aus­drück­lich an­ge­ge­ben, wer­den die bei uns ge­spei­cher­ten Da­ten ge­löscht, so­bald sie für ih­re Zweck­be­stim­mung nicht mehr er­for­der­lich sind und der Lö­schung kei­ne ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen. So­fern die Da­ten nicht ge­löscht wer­den, weil sie für an­de­re und ge­setz­lich zu­läs­si­ge Zwe­cke er­for­der­lich sind, wird de­ren Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt. D.h. die Da­ten wer­den ge­sperrt und nicht für an­de­re Zwe­cke ver­ar­bei­tet. Das gilt z.B. für Da­ten, die aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müs­sen.

Nach ge­setz­li­chen Vor­ga­ben in Deutsch­land, er­folgt die Auf­be­wah­rung ins­be­son­de­re für 10 Jah­re ge­mäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bü­cher, Auf­zeich­nun­gen, La­ge­be­rich­te, Bu­chungs­be­le­ge, Han­dels­bü­cher, für Be­steue­rung re­le­van­ter Un­ter­la­gen, etc.) und 6 Jah­re ge­mäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Han­dels­brie­fe). 

Nach ge­setz­li­chen Vor­ga­ben in Ös­ter­reich er­folgt die Auf­be­wah­rung ins­be­son­de­re für 7 J ge­mäß § 132 Abs. 1 BAO (Buch­hal­tungs­un­ter­la­gen, Be­le­ge/Rech­nun­gen, Kon­ten, Be­le­ge, Ge­schäfts­pa­pie­re, Auf­stel­lung der Ein­nah­men und Aus­ga­ben, etc.), für 22 Jah­re im Zu­sam­men­hang mit Grund­stü­cken und für 10 Jah­re bei Un­ter­la­gen im Zu­sam­men­hang mit elek­tro­nisch er­brach­ten Leis­tun­gen, Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons-, Rund­funk- und Fern­seh­leis­tun­gen, die an Nicht­un­ter­neh­mer in EU-Mit­glied­staa­ten er­bracht wer­den und für die der Mi­ni-One-Stop-Shop (MOSS) in An­spruch ge­nom­men wird.

Hos­ting
Die von uns in An­spruch ge­nom­me­nen Hos­ting-Leis­tun­gen die­nen der Zur­ver­fü­gung­stel­lung der fol­gen­den Leis­tun­gen: In­fra­struk­tur- und Platt­form­dienst­leis­tun­gen, Re­chen­ka­pa­zi­tät, Spei­cher­platz und Da­ten­bank­diens­te, Si­cher­heits­leis­tun­gen so­wie tech­ni­sche War­tungs­leis­tun­gen, die wir zum Zwe­cke des Be­triebs die­ses On­line­an­ge­bo­tes ein­set­zen. 

Hier­bei ver­ar­bei­ten wir, bzw. un­ser Hos­tin­gan­bie­ter Be­stands­da­ten, Kon­takt­da­ten, In­halts­da­ten, Ver­trags­da­ten, Nut­zungs­da­ten, Me­ta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten von Kun­den, In­ter­es­sen­ten und Be­su­chern die­ses On­line­an­ge­bo­tes auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen an ei­ner ef­fi­zi­en­ten und si­che­ren Zur­ver­fü­gung­stel­lung die­ses On­line­an­ge­bo­tes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­G­VO i.V.m. Art. 28 DS­G­VO (Ab­schluss Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag).

Er­he­bung von Zu­griffs­da­ten und Log­files
Wir, bzw. un­ser Hos­tin­gan­bie­ter, er­hebt auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS­G­VO Da­ten über je­den Zu­griff auf den Ser­ver, auf dem sich die­ser Dienst be­fin­det (so­ge­nann­te Ser­ver­log­files). Zu den Zu­griffs­da­ten ge­hö­ren Na­me der ab­ge­ru­fe­nen Web­sei­te, Da­tei, Da­tum und Uhr­zeit des Ab­rufs, über­tra­ge­ne Da­ten­men­ge, Mel­dung über er­folg­rei­chen Ab­ruf, Brow­ser­typ nebst Ver­si­on, das Be­triebs­sys­tem des Nut­zers, Re­fer­rer URL (die zu­vor be­such­te Sei­te), IP-Adres­se und der an­fra­gen­de Pro­vi­der.

Log­file-In­for­ma­tio­nen wer­den aus Si­cher­heits­grün­den (z.B. zur Auf­klä­rung von Miss­brauchs- oder Be­trugs­hand­lun­gen) für die Dau­er von ma­xi­mal 7 Ta­gen ge­spei­chert und da­nach ge­löscht. Da­ten, de­ren wei­te­re Auf­be­wah­rung zu Be­weis­zwe­cken er­for­der­lich ist, sind bis zur end­gül­ti­gen Klä­rung des je­wei­li­gen Vor­falls von der Lö­schung aus­ge­nom­men.

SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung
Die­se Sei­te nutzt aus Si­cher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher In­hal­te, wie zum Bei­spiel Be­stel­lun­gen oder An­fra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, ei­ne SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Ei­ne ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung er­ken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt, und an dem Schloss-Sym­bol in Ih­rer Brow­ser­zei­le.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung ak­ti­viert ist, kön­nen die Da­ten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.

Ana­ly­se-Tools und Tools von Drit­t­an­bie­tern
Beim Be­such un­se­rer Web­site kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet wer­den. Das ge­schieht vor al­lem mit Coo­kies und mit so­ge­nann­ten Ana­ly­se­pro­gram­men. Die Ana­ly­se Ih­res Surf-Ver­hal­tens er­folgt in der Re­gel an­onym; das Surf-Ver­hal­ten kann nicht zu Ih­nen zu­rück­ver­folgt wer­den. Sie kön­nen die­ser Ana­ly­se wi­der­spre­chen oder sie durch die Nicht­be­nut­zung be­stimm­ter Tools ver­hin­dern. De­tails hier­zu ent­neh­men Sie un­se­rer Da­ten­schut­z­er­klä­rung un­ter der Über­schrift “Dritt­mo­du­le und Ana­ly­se­tools”.
Sie kön­nen die­ser Ana­ly­se wi­der­spre­chen. Über die Wi­der­spruchs­mög­lich­kei­ten wer­den wir Sie in die­ser Da­ten­schut­z­er­klä­rung in­for­mie­ren

Der Ge­sund­heits­vor­sor­ge die­nen­de Leis­tun­gen
Wir ver­ar­bei­ten die Da­ten un­se­rer Pa­ti­en­ten und In­ter­es­sen­ten und an­de­rer Auf­trag­ge­ber oder Ver­trags­part­ner (ein­heit­lich be­zeich­net als „Pa­ti­en­ten“) ent­spre­chend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS­G­VO, um ih­nen ge­gen­über un­se­re ver­trag­li­chen oder vor­ver­trag­li­chen Leis­tun­gen zu er­brin­gen. Die hier­bei ver­ar­bei­te­ten Da­ten, die Art, der Um­fang und der Zweck und die Er­for­der­lich­keit ih­rer Ver­ar­bei­tung, be­stim­men sich nach dem zu­grun­de­lie­gen­den Ver­trags­ver­hält­nis. Zu den ver­ar­bei­te­ten Da­ten ge­hö­ren grund­sätz­lich Be­stands- und Stamm­da­ten der Pa­ti­en­ten (z.B., Na­me, Adres­se, etc.), als auch die Kon­takt­da­ten (z.B., E-Mail­adres­se, Te­le­fon, etc.), die Ver­trags­da­ten (z.B., in An­spruch ge­nom­me­ne Leis­tun­gen, er­wor­be­ne Pro­duk­te, Kos­ten, Na­men von Kon­takt­per­so­nen) und Zah­lungs­da­ten (z.B., Bank­ver­bin­dung, Zah­lungs­his­to­rie, etc.).
In Rah­men un­se­rer Leis­tun­gen, kön­nen wir fer­ner be­son­de­re Ka­te­go­ri­en von Da­ten gem. Art. 9 Abs. 1 DS­G­VO, hier ins­be­son­de­re An­ga­ben zur Ge­sund­heit der Pa­ti­en­ten, ggf. mit Be­zug zu de­ren Se­xu­al­le­ben oder der se­xu­el­len Ori­en­tie­rung, ver­ar­bei­ten. Hier­zu ho­len wir, so­fern er­for­der­lich, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DS­G­VO ei­ne aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung der Pa­ti­en­ten ein und ver­ar­bei­ten die be­son­de­ren Ka­te­go­ri­en von Da­ten an­sons­ten zu Zwe­cken der Ge­sund­heits­vor­sor­ge auf Grund­la­ge des Art. 9 Abs. 2 lit h. DS­G­VO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 b. BDSG.
So­fern für die Ver­trags­er­fül­lung oder ge­setz­lich er­for­der­lich, of­fen­ba­ren oder über­mit­teln wir die Da­ten der Pa­ti­en­ten im Rah­men der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit me­di­zi­ni­schen Fach­kräf­ten, an der Ver­trags­er­fül­lung er­for­der­li­cher­wei­se oder ty­pi­scher­wei­se be­tei­lig­ten Drit­ten, wie z.B. La­bo­re, Ab­rech­nungs­stel­len oder ver­gleich­ba­re Dienst­leis­ter, so­fern dies der Er­brin­gung un­se­rer Leis­tun­gen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DS­G­VO dient, ge­setz­lich gem. Art. 6 Abs. 1 lit c. DS­G­VO vor­ge­schrie­ben ist, un­se­ren In­ter­es­sen oder de­nen der Pa­ti­en­ten an ei­ner ef­fi­zi­en­ten und kos­ten­güns­ti­gen Ge­sund­heits­ver­sor­gung als be­rech­tig­tes In­ter­es­se gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DS­G­VO dient oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit d. DS­G­VO not­wen­dig ist. um le­bens­wich­ti­ge In­ter­es­sen der Pa­ti­en­ten oder ei­ner an­de­ren na­tür­li­chen Per­son zu schüt­zen oder im Rah­men ei­ner Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DS­G­VO.
Die Lö­schung der Da­ten er­folgt, wenn die Da­ten zur Er­fül­lung ver­trag­li­cher oder ge­setz­li­cher Für­sor­ge­pflich­ten so­wie Um­gang mit et­wai­gen Ge­währ­leis­tungs- und ver­gleich­ba­ren Pflich­ten nicht mehr er­for­der­lich ist, wo­bei die Er­for­der­lich­keit der Auf­be­wah­rung der Da­ten al­le drei Jah­re über­prüft wird; im Üb­ri­gen gel­ten die ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten.

Ad­mi­nis­tra­ti­on, Fi­nanz­buch­hal­tung, Bü­ro­or­ga­ni­sa­ti­on, Kon­takt­ver­wal­tung
Wir ver­ar­bei­ten Da­ten im Rah­men von Ver­wal­tungs­auf­ga­ben so­wie Or­ga­ni­sa­ti­on un­se­res Be­triebs, Fi­nanz­buch­hal­tung und Be­fol­gung der ge­setz­li­chen Pflich­ten, wie z.B. der Ar­chi­vie­rung. Her­bei ver­ar­bei­ten wir die­sel­ben Da­ten, die wir im Rah­men der Er­brin­gung un­se­rer ver­trag­li­chen Leis­tun­gen ver­ar­bei­ten. Die Ver­ar­bei­tungs­grund­la­gen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DS­G­VO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS­G­VO. Von der Ver­ar­bei­tung sind Kun­den, In­ter­es­sen­ten, Ge­schäfts­part­ner und Web­site­be­su­cher be­trof­fen. Der Zweck und un­ser In­ter­es­se an der Ver­ar­bei­tung liegt in der Ad­mi­nis­tra­ti­on, Fi­nanz­buch­hal­tung, Bü­ro­or­ga­ni­sa­ti­on, Ar­chi­vie­rung von Da­ten, al­so Auf­ga­ben die der Auf­recht­erhal­tung un­se­rer Ge­schäfts­tä­tig­kei­ten, Wahr­neh­mung un­se­rer Auf­ga­ben und Er­brin­gung un­se­rer Leis­tun­gen die­nen. Die Lö­schung der Da­ten im Hin­blick auf ver­trag­li­che Leis­tun­gen und die ver­trag­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on ent­spricht den, bei die­sen Ver­ar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten ge­nann­ten An­ga­ben.

Wir of­fen­ba­ren oder über­mit­teln hier­bei Da­ten an die Fi­nanz­ver­wal­tung, Be­ra­ter, wie z.B., Steu­er­be­ra­ter oder Wirt­schafts­prü­fer so­wie wei­te­re Ge­büh­ren­stel­len und Zah­lungs­dienst­leis­ter.

Fer­ner spei­chern wir auf Grund­la­ge un­se­rer be­triebs­wirt­schaft­li­chen In­ter­es­sen An­ga­ben zu Lie­fe­ran­ten, Ver­an­stal­tern und sons­ti­gen Ge­schäfts­part­nern, z.B. zwecks spä­te­rer Kon­takt­auf­nah­me. Die­se mehr­heit­lich un­ter­neh­mens­be­zo­ge­nen Da­ten, spei­chern wir grund­sätz­lich dau­er­haft.

Speicherzeiten Ihrer Daten bei Einkauf in unserer Apotheke

Art der Daten - Speicherdauer
Verordnung von Betäubungsmitteln - 3 Jahre
Herstellungsprotokolle - 5 Jahre
Daten über Blutzubereitungen - 30 Jahre
Kundenkarte zum Medikationsmanagement - 3 Jahre 
(nach dem letzten Kundenkontakt)
Daten bezüglich der Heimversorgung - 3 Jahre
Kundendaten bezgl. der Hyposensibilisierung - 3 Jahre
Kundendaten bezgl. der Kompressionsstrümpfe - 3 Jahre
Steuerrelevante Daten - 10 Jahre

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt, und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung unter der Überschrift “Drittmodule und Analysetools”.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren

Der Gesundheitsvorsorge dienende Leistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Patienten und Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als „Patienten“) entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Zu den verarbeiteten Daten gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Patienten (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, erworbene Produkte, Kosten, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
In Rahmen unserer Leistungen, können wir ferner besondere Kategorien von Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, hier insbesondere Angaben zur Gesundheit der Patienten, ggf. mit Bezug zu deren Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, verarbeiten. Hierzu holen wir, sofern erforderlich, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung der Patienten ein und verarbeiten die besonderen Kategorien von Daten ansonsten zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit h. DSGVO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 b. BDSG.
Sofern für die Vertragserfüllung oder gesetzlich erforderlich, offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Patienten im Rahmen der Kommunikation mit medizinischen Fachkräften, an der Vertragserfüllung erforderlicherweise oder typischerweise beteiligten Dritten, wie z.B. Labore, Abrechnungsstellen oder vergleichbare Dienstleister, sofern dies der Erbringung unserer Leistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO dient, gesetzlich gem. Art. 6 Abs. 1 lit c. DSGVO vorgeschrieben ist, unseren Interessen oder denen der Patienten an einer effizienten und kostengünstigen Gesundheitsversorgung als berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO dient oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit d. DSGVO notwendig ist. um lebenswichtige Interessen der Patienten oder einer anderen natürlichen Person zu schützen oder im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich ist, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Herbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.

Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.

Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.


Kon­takt­auf­nah­me
Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar An­fra­gen zu­kom­men las­sen, wer­den Ih­re An­ga­ben aus dem An­fra­ge­for­mu­lar in­klu­si­ve der von Ih­nen dort an­ge­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Be­ar­bei­tung der An­fra­ge und für den Fall von An­schluss­fra­gen bei uns ge­spei­chert. Die­se Da­ten ge­ben wir nicht oh­ne Ih­re Ein­wil­li­gung wei­ter.
Die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Da­ten er­folgt so­mit aus­schlie­ß­lich auf Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS­G­VO). Sie kön­nen die­se Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen. Da­zu reicht ei­ne form­lo­se Mit­tei­lung per E-Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wi­der­ruf un­be­rührt.
Die von Ih­nen im Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Da­ten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Lö­schung auf­for­dern, Ih­re Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wi­der­ru­fen oder der Zweck für die Da­ten­spei­che­rung ent­fällt (z.B. nach ab­ge­schlos­se­ner Be­ar­bei­tung Ih­rer An­fra­ge). Zwin­gen­de ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen – ins­be­son­de­re Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben un­be­rührt.


News­let­ter­da­ten

Mit den nach­fol­gen­den Hin­wei­sen in­for­mie­ren wir Sie über die In­hal­te un­se­res News­let­ters so­wie das An­mel­de-, Ver­sand- und das sta­tis­ti­sche Aus­wer­tungs­ver­fah­ren so­wie Ih­re Wi­der­spruchs­rech­te auf. In­dem Sie un­se­ren News­let­ter abon­nie­ren, er­klä­ren Sie sich mit dem Emp­fang und den be­schrie­be­nen Ver­fah­ren ein­ver­stan­den.
In­halt des News­let­ters: Wir ver­sen­den News­let­ter, E-Mails und wei­te­re elek­tro­ni­sche Be­nach­rich­ti­gun­gen mit werb­li­chen In­for­ma­tio­nen (nach­fol­gend „News­let­ter“) nur mit der Ein­wil­li­gung der Emp­fän­ger oder ei­ner ge­setz­li­chen Er­laub­nis. So­fern im Rah­men ei­ner An­mel­dung zum News­let­ter des­sen In­hal­te kon­kret um­schrie­ben wer­den, sind sie für die Ein­wil­li­gung der Nut­zer ma­ß­geb­lich. Im Üb­ri­gen ent­hal­ten un­se­re News­let­ter In­for­ma­tio­nen zu un­se­ren Leis­tun­gen und uns.
Dou­ble-Opt-In und Pro­to­kol­lie­rung: Die An­mel­dung zu un­se­rem News­let­ter er­folgt in ei­nem sog. Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren. D.h. Sie er­hal­ten nach der An­mel­dung ei­ne E-Mail, in der Sie um die Be­stä­ti­gung Ih­rer An­mel­dung ge­be­ten wer­den. Die­se Be­stä­ti­gung ist not­wen­dig, da­mit sich nie­mand mit frem­den E-Mail­adres­sen an­mel­den kann. Die An­mel­dun­gen zum News­let­ter wer­den pro­to­kol­liert, um den An­mel­de­pro­zess ent­spre­chend den recht­li­chen An­for­de­run­gen nach­wei­sen zu kön­nen. Hier­zu ge­hört die Spei­che­rung des An­mel­de- und des Be­stä­ti­gungs­zeit­punkts, als auch der IP-Adres­se. Eben­so wer­den die Än­de­run­gen Ih­rer bei dem Ver­sand­dienst­leis­ter ge­spei­cher­ten Da­ten pro­to­kol­liert.

An­mel­de­da­ten:

Um sich für den News­let­ter an­zu­mel­den, reicht es aus, wenn Sie Ih­re E-Mail­adres­se an­ge­ben. Op­tio­nal bit­ten wir Sie ei­nen Na­men, zwecks per­sön­li­cher An­spra­che im News­let­ters an­zu­ge­ben.

Rechts­grund­la­ge:
Deutsch­land: Der Ver­sand des News­let­ters, die Da­ten­ver­ar­bei­tung und die mit ihm ver­bun­de­ne Er­folgs­mes­sung er­folgt auf Grund­la­ge ei­ner Ein­wil­li­gung der Emp­fän­ger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DS­G­VO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grund­la­ge der ge­setz­li­chen Er­laub­nis gem. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Pro­to­kol­lie­rung des An­mel­de­ver­fah­rens er­folgt auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­G­VO. Un­ser In­ter­es­se rich­tet sich auf den Ein­satz ei­nes nut­zer­freund­li­chen so­wie si­che­ren News­let­ter­sys­tems, das so­wohl un­se­ren ge­schäft­li­chen In­ter­es­sen dient, als auch den Er­war­tun­gen der Nut­zer ent­spricht und uns fer­ner den Nach­weis von Ein­wil­li­gun­gen er­laubt.

Kün­di­gung/Wi­der­ruf

Sie kön­nen den Emp­fang un­se­res News­let­ters je­der­zeit kün­di­gen, d.h. Ih­re Ein­wil­li­gun­gen wi­der­ru­fen. Ei­nen Link zur Kün­di­gung des News­let­ters fin­den Sie am En­de ei­nes je­den News­let­ters. Wir kön­nen die aus­ge­tra­ge­nen E-Mail­adres­sen bis zu drei Jah­ren auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen spei­chern be­vor wir sie lö­schen, um ei­ne ehe­mals ge­ge­be­ne Ein­wil­li­gung nach­wei­sen zu kön­nen. Die Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten wird auf den Zweck ei­ner mög­li­chen Ab­wehr von An­sprü­chen be­schränkt. Ein in­di­vi­du­el­ler Lö­schungs­an­trag ist je­der­zeit mög­lich, so­fern zu­gleich das ehe­ma­li­ge Be­stehen ei­ner Ein­wil­li­gung be­stä­tigt wird.

Die Recht­mä­ßig­keit der be­reits er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wi­der­ruf un­be­rührt.


News­let­ter2­Go

Als News­let­ter Soft­ware wird News­let­ter2­Go ("News­let­ter2­Go GmbH, Nürn­ber­ger Stra­ße 8, 10787 Ber­lin) ver­wen­det. Ih­re Da­ten wer­den da­bei an die News­let­ter2­Go GmbH über­mit­telt.
Der Ver­sand­dienst­leis­ter wird auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­G­VO und ei­nes Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DS­G­VO ein­ge­setzt.

News­let­ter2­Go ist es da­bei un­ter­sagt, Ih­re Da­ten zu ver­kau­fen und für an­de­re Zwe­cke, als für den Ver­sand von News­let­tern zu nut­zen. News­let­ter2­Go ist ein deut­scher, zer­ti­fi­zier­ter An­bie­ter, wel­cher nach den An­for­de­run­gen der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung und des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes aus­ge­wählt wur­de.

 

 News­let­ter2­Go ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von News­let­tern or­ga­ni­siert und ana­ly­siert wer­den kann. Die von Ih­nen zum Zwe­cke des News­let­ter­be­zugs ein­ge­ge­ben Da­ten wer­den auf den Ser­vern von News­let­ter2­Go in Deutsch­land ge­spei­chert und ver­ar­bei­tet. Ei­ne Da­ten­über­tra­gung ins Aus­land fin­det nicht statt. Al­le Ver­sand­ser­ver ver­fü­gen au­ßer­dem über de­di­zier­te IPs.

News­let­ter2­Go ist zu­sätz­lich als "Dienst­leis­ter mit ge­prüf­ten Da­ten­schutz­ma­nage­ment" mit dem TÜV­Rhein­land-Zer­ti­fi­kat aus­ge­zeich­net. Die Um­set­zung des zer­ti­fi­zier­ten Da­ten­schut­zes wird vom TÜV Rhein­land re­gel­mä­ßig über­prüft. Als Prü­fungs­grund­la­gen gal­ten ne­ben dem An­for­de­rungs­ka­ta­log des TÜV Rhein­land auch das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG), das Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­setz (TKG) und das Te­le­me­di­en­ge­setz (TMG). 

Spei­cherdau­er

Die von Ih­nen zum Zwe­cke des News­let­ter-Be­zugs bei uns hin­ter­leg­ten Da­ten wer­den von uns bis zu Ih­rer Aus­tra­gung aus dem News­let­ter ge­spei­chert und nach der Ab­be­stel­lung des News­let­ters so­wohl von un­se­ren Ser­vern als auch von den Ser­vern von News­let­ter2­Go ge­löscht. Da­ten, die zu an­de­ren Zwe­cken bei uns ge­spei­chert wur­den (z.B. E-Mail-Adres­sen für den Mit­glie­der­be­reich) blei­ben hier­von un­be­rührt.

Nä­he­res ent­neh­men Sie den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von News­let­ter2­Go un­ter: www.newsletter2go.de/datenschutz/.

Ab­schluss ei­nes Ver­trags über Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tung

Wir ha­ben mit News­let­ter2­Go ei­nen Ver­trag ab­ge­schlos­sen, in dem wir News­let­ter2­Go ver­pflich­ten, die Da­ten un­se­rer Kun­den zu schüt­zen und sie nicht an Drit­te wei­ter­zu­ge­ben. 

Da­ten­ana­ly­se durch News­let­ter2­Go

"News­let­ter2­Go bie­tet um­fang­rei­che Ana­ly­se­tools und nutzt da­für u.a. Goog­le Ana­ly­tics. Mit Hil­fe von News­let­ter2­Go ist es uns mög­lich, un­se­re News­let­ter-Kam­pa­gnen zu ana­ly­sie­ren. So kön­nen wir z.B. se­hen, ob ei­ne News­let­ter-Nach­richt ge­öff­net und wel­che Links ggf. an­ge­klickt wur­den. Auf die­se Wei­se kön­nen wir u.a. fest­stel­len, wel­che Links be­son­ders oft an­ge­klickt wur­den.

Au­ßer­dem kön­nen wir er­ken­nen, ob nach dem Öff­nen/ An­kli­cken be­stimm­te vor­her de­fi­nier­te Ak­tio­nen durch­ge­führt wur­den (Con­ver­si­on-Ra­te). Wir kön­nen so z.B. er­ken­nen, ob Sie nach dem An­kli­cken des News­let­ters ei­nen Kauf ge­tä­tigt ha­ben.

News­let­ter2­Go er­mög­licht es uns auch, die News­let­ter-Emp­fän­ger an­hand ver­schie­de­ner Ka­te­go­ri­en zu un­ter­tei­len (“clus­tern”). Da­bei las­sen sich die News­let­ter­emp­fän­ger z.B. nach Al­ter, Ge­schlecht oder Wohn­ort un­ter­tei­len. Auf die­se Wei­se las­sen sich die News­let­ter bes­ser an die je­wei­li­gen Ziel­grup­pen an­pas­sen.

Den­noch ha­ben wir kei­nen Ein­fluss dar­auf, wel­che Da­ten dar­über hin­aus von News­let­ter2­Go er­mit­telt und ggf. ge­spei­chert wer­den.


Plugins und Tools

Goog­le Ana­ly­tics
Wir set­zen auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen (d.h. In­ter­es­se an der Ana­ly­se, Op­ti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Be­trieb un­se­res On­line­an­ge­bo­tes im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS­G­VO) Goog­le Ana­ly­tics, ei­nen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le LLC („Goog­le“) ein
An­bie­ter ist die Goog­le Inc., 1600 Am­phi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.
Goog­le ver­wen­det Coo­kies. Die durch das Coo­kie er­zeug­ten In­for­ma­tio­nen über Be­nut­zung des On­line­an­ge­bo­tes durch die Nut­zer wer­den in der Re­gel an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert.

Goog­le ist un­ter dem Pri­va­cy-Shield-Ab­kom­men zer­ti­fi­ziert und bie­tet hier­durch ei­ne Ga­ran­tie, das eu­ro­päi­sche Da­ten­schutz­recht ein­zu­hal­ten (www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI).

Goog­le wird die­se In­for­ma­tio­nen in un­se­rem Auf­trag be­nut­zen, um die Nut­zung un­se­res On­line­an­ge­bo­tes durch die Nut­zer aus­zu­wer­ten, um Re­ports über die Ak­ti­vi­tä­ten in­ner­halb die­ses On­line­an­ge­bo­tes zu­sam­men­zu­stel­len und um wei­te­re, mit der Nut­zung die­ses On­line­an­ge­bo­tes und der In­ter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen, uns ge­gen­über zu er­brin­gen. Da­bei kön­nen aus den ver­ar­bei­te­ten Da­ten pseud­ony­me Nut­zungs­pro­fi­le der Nut­zer er­stellt wer­den.

Wi­der­spruch ge­gen Da­ten­er­fas­sung
Sie kön­nen die Er­fas­sung Ih­rer Da­ten durch Goog­le Ana­ly­tics ver­hin­dern, in­dem Sie auf fol­gen­den Link kli­cken. Es wird ein Opt-Out-Coo­kie ge­setzt, der die Er­fas­sung Ih­rer Da­ten bei zu­künf­ti­gen Be­su­chen die­ser Web­site ver­hin­dert: Goog­le Ana­ly­tics de­ak­ti­vie­ren.
Mehr In­for­ma­tio­nen zum Um­gang mit Nut­zer­da­ten bei Goog­le Ana­ly­tics fin­den Sie in der Da­ten­schut­z­er­klä­rung von Goog­le: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=deNew Link

IP-An­ony­mi­sie­rung
Wir set­zen Goog­le Ana­ly­tics nur mit ak­ti­vier­ter IP-An­ony­mi­sie­rung ein. Das be­deu­tet, die IP-Adres­se der Nut­zer wird von Goog­le in­ner­halb von Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on oder in an­de­ren Ver­trags­staa­ten des Ab­kom­mens über den Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum ge­kürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­kürzt.

Die von dem Brow­ser des Nut­zers über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit an­de­ren Da­ten von Goog­le zu­sam­men­ge­führt. Die Nut­zer kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch ei­ne ent­spre­chen­de Ein­stel­lung ih­rer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; die Nut­zer kön­nen dar­über hin­aus die Er­fas­sung der durch das Coo­kie er­zeug­ten und auf ih­re Nut­zung des On­line­an­ge­bo­tes be­zo­ge­nen Da­ten an Goog­le so­wie die Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten durch Goog­le ver­hin­dern, in­dem sie das un­ter fol­gen­dem Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plu­gin her­un­ter­la­den und in­stal­lie­ren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Da­ten­nut­zung durch Goog­le, Ein­stel­lungs- und Wi­der­spruchs­mög­lich­kei­ten, er­fah­ren Sie in der Da­ten­schut­z­er­klä­rung von Goog­le (https://policies.google.com/privacy?hl=de

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten der Nut­zer wer­den nach 14 Mo­na­ten ge­löscht oder an­ony­mi­sert.


Brow­ser Plu­gin

Cookies 

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.


Goog­le Ad­Wor­ds und Goog­le Con­ver­si­on-Tracking
Die­se Web­site ver­wen­det Goog­le Ad­Wor­ds. Ad­Wor­ds ist ein On­line-Wer­be­pro­gramm der Goog­le Inc., 1600 Am­phi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, United Sta­tes (“Goog­le”).
Im Rah­men von Goog­le Ad­Wor­ds nut­zen wir das so ge­nann­te Con­ver­si­on-Tracking. Wenn Sie auf ei­ne von Goog­le ge­schal­te­te An­zei­ge kli­cken wird ein Coo­kie für das Con­ver­si­on-Tracking ge­setzt. Bei Coo­kies han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die der In­ter­net-Brow­ser auf dem Com­pu­ter des Nut­zers ab­legt. Die­se Coo­kies ver­lie­ren nach 30 Ta­gen ih­re Gül­tig­keit und die­nen nicht der per­sön­li­chen Iden­ti­fi­zie­rung der Nut­zer. Be­sucht der Nut­zer be­stimm­te Sei­ten die­ser Web­site und das Coo­kie ist noch nicht ab­ge­lau­fen, kön­nen Goog­le und wir er­ken­nen, dass der Nut­zer auf die An­zei­ge ge­klickt hat und zu die­ser Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­de.
Je­der Goog­le Ad­Wor­ds-Kun­de er­hält ein an­de­res Coo­kie. Die Coo­kies kön­nen nicht über die Web­sites von Ad­Wor­ds-Kun­den nach­ver­folgt wer­den. Die mit­hil­fe des Con­ver­si­on-Coo­kies ein­ge­hol­ten In­for­ma­tio­nen die­nen da­zu, Con­ver­si­on-Sta­tis­ti­ken für Ad­Wor­ds-Kun­den zu er­stel­len, die sich für Con­ver­si­on-Tracking ent­schie­den ha­ben. Die Kun­den er­fah­ren die Ge­samt­an­zahl der Nut­zer, die auf ih­re An­zei­ge ge­klickt ha­ben und zu ei­ner mit ei­nem Con­ver­si­on-Tracking-Tag ver­se­he­nen Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Sie er­hal­ten je­doch kei­ne In­for­ma­tio­nen, mit de­nen sich Nut­zer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren las­sen. Wenn Sie nicht am Tracking teil­neh­men möch­ten, kön­nen Sie die­ser Nut­zung wi­der­spre­chen, in­dem Sie das Coo­kie des Goog­le Con­ver­si­on-Trackings über ih­ren In­ter­net-Brow­ser un­ter Nut­zer­ein­stel­lun­gen de­ak­ti­vie­ren. Sie wer­den so­dann nicht in die Con­ver­si­on-Tracking Sta­tis­ti­ken auf­ge­nom­men.
Die Spei­che­rung von “Con­ver­si­on-Coo­kies” er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­G­VO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens, um so­wohl sein Web­an­ge­bot als auch sei­ne Wer­bung zu op­ti­mie­ren.
Mehr In­for­ma­tio­nen zu Goog­le Ad­Wor­ds und Goog­le Con­ver­si­on-Tracking fin­den Sie in den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le: https://policies.google.com/privacy?hl=de


On­line­prä­sen­zen in so­zia­len Me­di­en
Wir un­ter­hal­ten On­line­prä­sen­zen in­ner­halb so­zia­ler Netz­wer­ke und Platt­for­men, um mit den dort ak­ti­ven Kun­den, In­ter­es­sen­ten und Nut­zern kom­mu­ni­zie­ren und sie dort über un­se­re Leis­tun­gen in­for­mie­ren zu kön­nen. Beim Auf­ruf der je­wei­li­gen Netz­wer­ke und Platt­for­men gel­ten die Ge­schäfts­be­din­gun­gen und die Da­ten­ver­ar­bei­tungs­richt­li­ni­en de­ren je­wei­li­gen Be­trei­ber.

So­weit nicht an­ders im Rah­men un­se­rer Da­ten­schut­z­er­klä­rung an­ge­ge­ben, ver­ar­bei­ten wir die Da­ten der Nut­zer so­fern die­se mit uns in­ner­halb der so­zia­len Netz­wer­ke und Platt­for­men kom­mu­ni­zie­ren, z.B. Bei­trä­ge auf un­se­ren On­line­prä­sen­zen ver­fas­sen oder uns Nach­rich­ten zu­sen­den.

Ein­bin­dung von Diens­ten und In­hal­ten Drit­ter
Wir set­zen in­ner­halb un­se­res On­line­an­ge­bo­tes auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen (d.h. In­ter­es­se an der Ana­ly­se, Op­ti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Be­trieb un­se­res On­line­an­ge­bo­tes im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS­G­VO) In­halts- oder Ser­vice­an­ge­bo­te von Drit­t­an­bie­tern ein, um de­ren In­hal­te und Ser­vices, wie z.B. Vi­de­os oder Schrift­ar­ten ein­zu­bin­den (nach­fol­gend ein­heit­lich be­zeich­net als “In­hal­te”).

Dies setzt im­mer vor­aus, dass die Drit­t­an­bie­ter die­ser In­hal­te, die IP-Adres­se der Nut­zer wahr­neh­men, da sie oh­ne die IP-Adres­se die In­hal­te nicht an de­ren Brow­ser sen­den könn­ten. Die IP-Adres­se ist da­mit für die Dar­stel­lung die­ser In­hal­te er­for­der­lich. Wir be­mü­hen uns nur sol­che In­hal­te zu ver­wen­den, de­ren je­wei­li­ge An­bie­ter die IP-Adres­se le­dig­lich zur Aus­lie­fe­rung der In­hal­te ver­wen­den. Drit­t­an­bie­ter kön­nen fer­ner so ge­nann­te Pi­xel-Tags (un­sicht­ba­re Gra­fi­ken, auch als "Web Be­a­cons" be­zeich­net) für sta­tis­ti­sche oder Mar­ke­ting­zwe­cke ver­wen­den. Durch die "Pi­xel-Tags" kön­nen In­for­ma­tio­nen, wie der Be­su­cher­ver­kehr auf den Sei­ten die­ser Web­site aus­ge­wer­tet wer­den. Die pseud­ony­men In­for­ma­tio­nen kön­nen fer­ner in Coo­kies auf dem Ge­rät der Nut­zer ge­spei­chert wer­den und un­ter an­de­rem tech­ni­sche In­for­ma­tio­nen zum Brow­ser und Be­triebs­sys­tem, ver­wei­sen­de Web­sei­ten, Be­suchs­zeit so­wie wei­te­re An­ga­ben zur Nut­zung un­se­res On­line­an­ge­bo­tes ent­hal­ten, als auch mit sol­chen In­for­ma­tio­nen aus an­de­ren Quel­len ver­bun­den wer­den.

Goog­le Re­Cap­t­cha
Wir bin­den die Funk­ti­on zur Er­ken­nung von Bots, z.B. bei Ein­ga­ben in On­line­for­mu­la­ren ("Re­Cap­t­cha") des An­bie­ters Goog­le LLC, 1600 Am­phi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Da­ten­schut­z­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Goog­le Maps

Wir bin­den die Land­kar­ten des Diens­tes “Goog­le Maps” des An­bie­ters Goog­le LLC, 1600 Am­phi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Zu den ver­ar­bei­te­ten Da­ten kön­nen ins­be­son­de­re IP-Adres­sen und Stand­ort­da­ten der Nut­zer ge­hö­ren, die je­doch nicht oh­ne de­ren Ein­wil­li­gung (im Re­gel­fall im Rah­men der Ein­stel­lun­gen ih­rer Mo­bil­ge­rä­te voll­zo­gen), er­ho­ben wer­den. Die Da­ten kön­nen in den USA ver­ar­bei­tet wer­den. Da­ten­schut­z­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy?hl=de Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

Open­Street­Map
Wir bin­den die Land­kar­ten des Diens­tes "Open­Street­Map" ein (https://​www.​ope​nstr​eetm​ap.​de), die auf Grund­la­ge der Open Da­ta Com­mons Open Da­ta­ba­se Li­zenz (ODbL) durch die Open­Street­Map Founda­ti­on (OS­MF) an­ge­bo­ten wer­den.  Nach un­se­rer Kennt­nis wer­den die Da­ten der Nut­zer durch Open­Street­Map aus­schlie­ß­lich zu Zwe­cken der Dar­stel­lung der Kar­ten­funk­tio­nen und Zwi­schen­spei­che­rung der ge­wähl­ten Ein­stel­lun­gen ver­wen­det. Zu die­sen Da­ten kön­nen ins­be­son­de­re IP-Adres­sen und Stand­ort­da­ten der Nut­zer ge­hö­ren, die je­doch nicht oh­ne de­ren Ein­wil­li­gung (im Re­gel­fall im Rah­men der Ein­stel­lun­gen ih­rer Mo­bil­ge­rä­te voll­zo­gen), er­ho­ben wer­den. Die Da­ten kön­nen in den USA ver­ar­bei­tet wer­den. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen kön­nen Sie der Da­ten­schut­z­er­klä­rung von Open­Street­Map ent­neh­men: 

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tile_usage_policy


YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: www.youtube.com/intl/de/about/policies/#community-guidelines.


Vom Web­sit­e­inha­ber an­ge­passt

Er­stellt mit Da­ten­schutz-Ge­ne­ra­tor.de von RA Dr. Tho­mas Schwen­ke